Datenschutzhinweise – Vegan Research GmbH
Eine Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Website in Anspruch nehmen möchten oder Sie über unsere Website eine Reise buchen, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage (z.B. die Durchführung einer vertraglichen Vereinbarung), bitten wir Sie um Ihre Einwilligung.
Mit diesem Hinweis informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der Datennutzung widersprechen können.
Wer ist verantwortlich für die Daterhebung und verarbeitung?
Bei Nutzung von vegan-research.com sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, kontaktieren Sie bitte:
Vegan Research GmbH- Hansaallee 321. Geb 37, 40549 Düsseldorf- Herr. Paulo Calderon – info@vegan-research.com
Warum erhebt Vegan Research personenbezogene Daten?
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten auf diesen Websites zu dem Zweck, Ihnen noch bessere Dienstleistungen anbieten zu können, unsere Geschäftsabläufe noch stärker auf unsere Kunden auszurichten und einen effizienten Zugang zu Produktinformationen zu gestalten.
Wie erhebt Vegan Research und wie lange werden diese gespeichert?
Wir erheben, nutzen und verarbeiten keine personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, die auch elektronisch erklärt werden kann (z.B. bei der Anforderung von Dokumente). Eine einmal erklärte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Personenbezogene Daten, die Sie uns über die Website mitgeteilt haben, werden nur solange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder diese unrichtig geworden sein, werden wir auf eine entsprechende Weisung hin die Löschung oder Sperrung Ihrer Daten veranlassen oder die notwendigen Korrekturen vornehmen (soweit dies nach dem geltendem Recht möglich ist). Auf Wunsch erhalten Sie unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben.
Wie werden Daten gespeichert, geschützt und ausgewertet?
Die auf dieser Website gesammelten Informationen werden mit der Eingabe durch Sie an die zuständige Einheit innerhalb Vegan Research weitergeleitet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, sofern dies nicht zur Erfüllung die jeweiligen Services erforderlich ist, z.B. bei Prospektanfragen der Versand durch einen externen Dienstleister. Die personenbezogenen Daten werden nur entsprechend dem Zweck genutzt, der sich aus der betreffenden Seite unserer Website ergibt, auf der die Daten von Ihnen erhoben wurden. Mehrere Ebenen von Verschlüsselung und Identifizierung schützen Kundendaten vor unautorisierten Abfragen oder Kenntnisnahme durch Dritte bei der Datenübertragung. Neben den internen Verschlüsselungsverfahren der Internet-Browser benutzt die Vegan Research noch stärkere Verschlüsselungsverfahren innerhalb ihrer Login Systeme, um eine Dekodierung durch dazu nicht ermächtigte Personen auszuschließen. Ein elektronischer Fingerabdruck wird während der Übertragung von Daten erstellt, um Manipulationen zu verhindern.
Datenschutzhinweise zu Social Plugins
Unser Internetauftritt verwendet Plugins sozialer Netzwerke (Twitter, Facebook usw.) zum Teilen von Inhalten. Bei jedem Aufruf einer Website unserer Internetpräsenz, die mit einem solchen Plugin versehen ist, veranlasst das Plugin, dass der von Ihnen verwendete Browser die optische Darstellung des Plugins vom Server des Sozialen Netzwerkes lädt und darstellt. Dabei wird dem Sozialen Netzwerk-Server mitgeteilt, welche bestimmte Webseite unserer Internetpräsenz Sie gerade besuchen sowie weitere Daten wie Ihre IP-Adresse übermittelt. Um einen angemessenen Datenschutz-Standard unseres Internetauftritts zu gewährleisten, haben wir deshalb die Plugins durch zugehörige Buttons zunächst deaktiviert und einen kurzen Datenschutzhinweis vorgeschaltet.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die das soziale Netzwerk mit Hilfe dieses Plugins erhebt. Bitte informieren Sie sich anhand der Datenschutz-Hinweise des jeweiligen sozialen Netzwerkes:
Facebook
Google+
LinkedIn
Twitter
Hinweise zur Verwendung von Cookies
Aufgrund der Bedeutung des Themas Datenschutz und unserer Transparenzverpflichtung, finden Sie nachfolgend Informationen über Cookies, wie wir diese auf unserer Webseite einsetzen und welche Möglichkeiten Sie haben, falls Sie diese Cookies aktivieren oder deaktivieren möchten.
Was sind Cookies?
Cookies, die von der Webseite betreibenden Organisation auf Ihr Gerät installiert werden, nennt man „Erstanbieter-Cookies“.
Cookies, die über die von Ihnen besuchte Webseite auf Ihr Gerät installiert werden, nennt man „Drittanbieter-Cookies“. Das ist z. B. ein Cookie, das von einem Unternehmen für Webseiten-Analysen installiert wurde, um dem Webseiten-Betreiber Angaben über die Anzahl der Besucher auf seiner Internetseite zu liefern.
Sogenannte „permanente Cookies“ verbleiben auf Ihrem Gerät, selbst wenn Sie Ihren Internetbrowser schließen. Sie werden jedes Mal aktiviert, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen Cookie erzeugt hat. Wenn z. B. eine Webseite ein „permanentes Cookie“ benutzt, um sich Ihre Anmeldedaten zu merken, müssen Sie diese nicht jedes Mal eingeben, wenn Sie die Internetseite besuchen.
„Sitzungs-Cookies“ hingegen werden nicht dauerhaft gespeichert und normalerweise dazu genutzt, eine Webseite zu bedienen, indem z. B. einem Nutzer gestattet wird, von einer Seite zur nächsten zu wechseln, ohne sich neu anmelden zu müssen. Sobald Sie Ihren Browser schließen, werden alle Sitzungs-Cookies auf Ihrem Computer gelöscht.
„Flash Cookies“ werden von Webseiten installiert, die Medien (z. B. Videoclips) enthalten. Dazu wird eine Adobe Flash Software benötigt. So können Inhalte schneller heruntergeladen und Informationen gespeichert werden, z. B. dass von Ihrem Gerät aus auf den Inhalt zugegriffen wurde.
Welche Cookies nutzen wir?
- Technisch notwendige Cookies: Diese Webseite verwendet Cookies, die für die technische Funktionalität unserer Website.
- Funktionale Cookies: Funktionale Cookies ermöglichen es einer Website, bereits getätigte Angaben (wie z.B. Benutzername, Sprachauswahl oder auch Ortsangaben) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.
- Cookies für Marketing und Statistik: Vegan Research bemüht sich um die ständige Verbesserung der Website. Hierzu kommen Cookies zum Einsatz, die uns Gesamtstatistiken über die Anzahl der Besucher liefern, welche Bereiche einer Seite am meisten angesehen werden, Angaben über die Stadt oder der Standort der Nutzer sowie die Länge des Aufenthalts etc.
Datenschutzhinweise gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung
Neben diesen website-spezifischen Datenschutzhinweisen gelten auch die Datenschutzhinweise gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Sollten Sie mit den hier dargestellten Maßnahmen zum Datenschutz nicht zufrieden sein oder haben Sie noch Fragen betreffend der Erhebung, Verarbeitung und/oder der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten und uns bemühen, Ihre Anregungen umzusetzen. Ihre Datenschutzthemen richten Sie bitte an info@vegan-research.com